Manchmal werden Babys mit einem Leistenbruch geboren, was jede Situation einschliesst, in der Organe durch eine Schwachstelle im umgebenden Muskel- oder Bindegewebe herausragen. Leichte Hernien sind ziemlich häufig, aber schwerere Hernien erfordern einen chirurgischen Eingriff. Die häufigste Hernie bei Babys ist eine Nabelhernie, eine Ausbuchtung unter dem Bauchnabel, die bei 10-15 % der Babys auftritt und sich normalerweise von selbst schliesst, wenn das Kind ein paar Jahre alt ist.
Eine angeborene Zwerchfellhernie (CDH) tritt nur einmal von 2500 Geburten auf, ist aber eine ernste Erkrankung. Bei CDH ermöglicht ein Loch im Zwerchfell einem Teil des Darms des Babys und möglicherweise auch der Leber, in die Brusthöhle zu gelangen. Wird dies bei einem pränatalen Ultraschall nicht diagnostiziert, führt dies bei der Geburt zu einer Krise, wenn das Baby durch die Lunge atmen muss, die Lunge jedoch durch den Darm in der Brusthöhle komprimiert wird. Ein frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend.
Babys, die mit CDH geboren werden, müssen operiert werden, um ihren Darm zurück in die Bauchhöhle zu bewegen und das Loch im Zwerchfell zu schliessen, damit sie richtig atmen können. Diese Babys können aufgrund von Sauerstoffmangel im Blut ein Risiko für Hirnverletzungen haben. Eine 2018 an der University of Texas gestartete klinische Studie NCT03526588 versucht, neurologische Verletzungen bei diesen Säuglingen zu lindern, indem ihnen einige kleine Infusionen ihrer eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen verabreicht werden.
Eine weitere schwere Hernie ist die Gastroschisis, bei der ein Loch in der Bauchdecke einen Teil des Darms des Babys aus seinem Körper entweichen lässt. Dies tritt nur einmal bei etwa 5.000 Geburten auf, erfordert jedoch einen chirurgischen Eingriff. In utero schwillt der Teil des Darms, der sich ausserhalb des Körpers befindet und im Fruchtwasser schwimmt, an und kann sich verdrehen. Bei der Geburt können Chirurgen diesen geschwollenen Darm in der Regel nicht einfach zurück in die Bauchhöhle schieben. Die Reparatur muss möglicherweise in Etappen durchgeführt werden, und das Baby benötigt möglicherweise ein Pflaster, um die Lücke in der Bauchdecke zu schliessen.
Ein Team in Quito, Ecuador, hat eine Operationstechnik entwickelt und veröffentlicht, bei der die eigene Nabelschnur des Babys verwendet wird, um während der Operation einen Patch zu bilden, um Gastroschisis zu korrigieren. Der Chirurg Edwin Ocaña führt den freigelegten Bauchinhalt manuell in die Bauchhöhle ein. Dann nimmt er einen Abschnitt der Nabelschnur, ligiert die Blutgefässe und filetiert die Nabelschnur der Länge nach, um das innere Wharton-Gelee freizulegen, ohne die Blutgefässe zu stören. Dieses «Nabelschnur-Filet» wird zu einem Patch, der mit dem Wharton’s Jelly gegen den Defekt gelegt und mit einem Hydrokolloid-Patch darüber geschützt wird. Das Gewebepflaster wird nicht fixiert, sondern während der Defektheilung alle paar Tage angepasst. Im Krankenhaus Carlos Andrade Marin in Quito betreut das Neonatologie-Team 4 bis 6 Patienten pro Jahr mit Gastroschisis. Die Verwendung eines Nabelschnurpflasters ermöglicht es ihnen, einen grossen Gastroschisis-Defekt in einem Schritt statt in mehreren Schritten zu schliessen. Sie stellen fest, dass eine Operation mit einem Nabelschnurpflaster zu einer verkürzten Heilungszeit, einer geringeren Abhängigkeit von intravenöser Ernährung, einer schnelleren Entlassung aus dem Krankenhaus und besseren kosmetischen Ergebnissen führt.
Spina Bifida ist ein Geburtsfehler, bei dem sich die Wirbelsäule nicht vollständig schliesst und das Rückenmark und die Nerven freiliegen oder hervorstehen. Dies tritt einmal bei etwa 2.000 Geburten auf, erfordert jedoch unmittelbar nach der Geburt eine chirurgische Korrektur. Trotz einer Operation haben Kinder mit Spina bifida oft eine Lähmung oder eingeschränkte Nutzung ihrer unteren Gliedmassen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Exposition des Rückenmarks im Laufe der Schwangerschaft zu fortschreitenden neurologischen Schäden führt. Um schneller einzugreifen und die Mobilität zu erhalten, zeigte die multizentrische Management of Myelomeningocele Study (MOMS) NCT00060606, dass eine In-Utero-Operation zum Schliessen des Rückenmarks zu besseren Ergebnissen führt. Vor kurzem registrierte ein Team der UC Davis in Kalifornien eine bahnbrechende klinische Studie NCT04652908 für 2020, die eine In-Utero-Chirurgie für Spina bifida mit einem Pflaster kombiniert, das aus einer kommerziell erhältlichen Matrix besteht, die mit plazentaren mesenchymalen Stromazellen (MSC) besät wurde.
Die Forschung ist im Gange, um die Verwendung von Geburtsgewebe als chirurgisches Pflaster zu erweitern. Das Team in Ecuador untersucht die Eigenschaften des Nabelschnurpflasters, um es für den Einsatz in der Kinderchirurgie leichter verfügbar und standardisiert zu machen. Ihr derzeitiges Verfahren ist vom Zugang zu einer frischen Nabelschnur abhängig, und die Lagerung dieses lebenden Gewebes wäre kostspielig. Sie untersuchen die Verwendung einer dezellularisierten Nabelschnur, die mit einem Sekretom besät ist, das Wachstumsfaktoren enthält. Wenn dies zu zufriedenstellenden chirurgischen Ergebnissen führt, würde die Verwendung von chirurgischen Nabelschnurpflastern als gebrauchsfertiges chirurgisches Werkzeug breiter zugänglich gemacht.
Quelle:
https://parentsguidecordblood.org/en/news/birth-tissues-surgical-repair-congenital-hernias